Radweg Cottbuser Ostsee
Der neue Radweg Cottbuser Ostsee, auch „Seeachse" genannt, verbindet künftig die Innenstadt von Cottbus mit dem Cottbuser Ostsee. Auf rund 1,6 Kilometern verläuft die Strecke über eine ehemalige Bahntrasse, die einst Cottbus mit der Stadt Guben verband und seit 2002 stillgelegt ist.
Im Oktober 2025 begann der Bau des neuen Radwegs. Die Ausführung erfolgt in drei Abschnitten. Bis Ende 2026, spätestens zur Fahrradsaison 2027, soll die Seeachse vollständig befahrbar sein. Mit diesem Radweg entsteht künftig eine direkte Verbindung für Radfahrer und Spaziergänger zwischen der Stadt Cottbus und dem Cottbuser Ostsee.
Entlang der Route entstehen drei Themeninseln, die gemeinsam mit Cottbuser Bürgerinnen und Bürgern gestaltet werden. Ergänzt wird der Weg durch ein Kunstprojekt der Künstlerinnen Katharina Hohmann und Seraphina Lenz, deren Werke die neue Fahrradroute zu einem besonderen Erlebnis machen.
Zahlen und Fakten zum Radweg Cottbuser Ostsee
Radweg "Seeachse" von Cottbus zum Cottbuser Ostsee
Länge: 1,6 km
Start: Dissenchener Straße, Cottbus
Ziel: über Bahnhofstraße in Merzdorf bis zum Hafenquartier am Cottbuser Ostsee
Baubeginn: Oktober 2025
Bauende: geplant Ende 2026, spätestens jedoch zur Fahrradsaison 2027
Radrundweg um den Cottbuser Ostsee
Länge: 27 km
Bauausführung geplant: 2027 bis 2030
Hinweis: Der Rundweg scheint teilweise fertig gestellt, jedoch sind einzelne Abschnitte nicht oder nur schlecht befahrbar.
Radfahren am Cottbuser Ostsee
Schon heute lässt sich der Ostsee über einen Rundweg erkunden, der jedoch bisher nur teilweise befahrbar ist.
Tipp: Besteigen Sie den 31 Meter hohen Aussichtsturm. Die Größe des Cottbuser Ostsees wird Sie beeindrucken. Der Turm ist das gesamte Jahr über geöffnet.
Geplant ist der Ausbau des Radrundweges ab 2027 bis 2030. Dieser wird den Ostsee auf insgesamt 27 Kilometer Länge umrunden.
Ziele in der Umgebung
Besonders lohnenswert ist ein Abstecher in die nahegelegene Stadt Peitz, bekannt für ihre historische Festungsanlagen und dem Peitzer Karpfen.
Mit dem Fahrrad erreichen Sie den Spreewald gemütlich in circa 1.5 Stunden.
Beschreibung der Radtour: Vom Cottbuser Ostsee radeln Sie durch den Ort Maust. Überqueren Sie die B168 in Richtung Döbbrick. Ab der Spreebrücke kurz vor dem kleinen Ort Döbbrick führt ein ausgebauter Radweg entlang der Spree auf 5 km bis zur nächsten Brücke. Hier lohnt sich die Abfahrt nach links, um das Storchendorf Dissen mit dem Heimatmuseum zu besuchen. Von hier aus sind es nur noch 12 Kilometer bis zum Kurort Burg im Spreewald. Gemütliche Kahnfahrten, urige Gasthäuser und Eiscafés laden zur verdienten Pause ein.
Kann man mit dem Fahrrad um den Cottbuser Ostsee fahren?
Eine vollständige Umrundung des Cottbuser Ostsee ist nicht möglich. Der 27 km lange Radweg um den Cottbuser Ostsee wird bis 2030 fertig gestellt. Eine Radtour um den Ostsee ist trotzdem möglich, wobei auf Teilstrecken auf die Bundesstraße ausgewichen werden muss.
Wie tief ist der Cottbuser Ostsee?
Der Cottbuser Ostsee erreicht eine maximale Wassertiefe von 30 Meter. Er ist rund 19 km² groß und somit der größte künstliche See in Deutschland.








