Schlittschuhlaufen im Spreewald
Schlittschuhlaufen und Eiswandern im Spreewald gehört zu den besonderen Wintererlebnissen in Brandenburg. Wenn die Fließe im Spreewald zufrieren, dann eröffnet sich für den Eiswanderer und Schlittschuhläufer ein echtes Paradies. Kilometerlange Schlittschuhtouren auf dem Eis sind dann möglich. Einladende Eislauftouren von Burg über Leipe und Lehde bis nach Lübbenau. Vorbei an typischen Spreewaldhäusern, verschlafenen Bauernhöfen und durch die verschneite Landschaft. Routen, die man sonst nur mit dem Kahn oder Boot erkunden kann, werden von Schlittschuhläufern entdeckt.
Unterwegs laden einige Gasthäuser an den Fließen zu einer Pause mit heißem Tee oder Glühwein ein. Auch Anwohner stehen an den Ufern und versorgen die vorbeifahrenden Eisläufer mit warmen Getränken oder kleinen Köstlichkeiten.
Tipp: Eigene Schlittschuhe sind Pflicht, denn Verleihstationen gibt es kaum. Die Winter im Spreewald sind nicht jedes Jahr streng genug.
Die Fließe im Spreewald sind nicht zugefroren?
Dann laden ab Ende November diese Eislaufbahnen in Lübben und Burg zum Schlittschuhlaufen ein. Auch das Winterpaddeln im Spreewald ist dann beliebt.
Schlittschuhlaufen auf den Fließen ab wann?
Sobald die Temperaturen unter -10°C sinken, beginnen kleinere Fließe mit geringer Fließgeschwindigkeit langsam zuzufrieren. Damit die Eisschicht tragfähig wird, müssen diese kalten Temperaturen über mehrere Tage und Nächte anhalten. Größere Fließe, wie die Hauptspree oder der Nordumfluter, besitzen eine höhere Fließgeschwindigkeit und frieren deshalb nur selten zu.
Auch wenn zugefrorene Fließe oder Teiche im Spreewald zum Eislaufen einladen, ist große Vorsicht geboten. Es gibt tiefe Stellen im Spreewald mit bis zu 6 Metern Wassertiefe. An Schleusen, Brücken und Wehren besteht ebenfalls hohe Gefahr.
Wie Sie sicher Schlittschuhlaufen im Spreewald, erfahren Sie in unseren Hinweisen und Tipps.


⛸ Eislaufbahn Lübben
28.11.2025 bis 04.01.2026
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 18:00 Uhr
Preis
Einzelkarte, 1 Stunde: 4,50 Euro
Einzelkarte, 1 Stunde, ermäßigt: 3,50 Euro
Zehnerkarte: 40 Euro
Zehnerkarte, ermäßigt: 30 Euro
Familienkarte: 14 Euro
(2 Erw. + max 2 Kinder bis 16 Jahre)
Eisstockschießen auf 2 Bahnen
im laufenden Eiszeitbetrieb
Montag bis Freitag: 15:30 - 18:30 Uhr
Samstag und Sonntag kein Eisstockschießen
Preis Eisstockbahn: 85,00 Euro / Stunde
Schlittschuhe können vor Ort geliehen werden: 3,50 Euro
Wo? Marktplatz, 15907 Lübben
⛸ Eislaufbahn Burg (Spreewald)
28.11.2025 bis 04.01.2026
Öffnungszeiten der Eisbahn
Montag bis Freitag: 15:00 - 21:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 21:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 19:00 Uhr
Heiligabend: 11:00 - 16:00 Uhr
Weihnachtsfeiertage: 16:00 - 21:00 Uhr
Silvester: 11:00 - 21:00 Uhr
Preis
keine Stundenpreise, fahrt so lange ihr mögt
Erwachsene
Einzelkarte: 6 Euro
5er-Karte: 24 Euro
Einzelkarte inkl. Schlittschuh: 8 Euro
5er-Karte inkl. Schlittschuh:: 32 Euro
Kinder und Schüler
Einzelkarte: 5 Euro
5er-Karte: 20 Euro
Einzelkarte inkl. Schlittschuh: 7 Euro
5er-Karte inkl. Schlittschuh:: 28 Euro
Eislaufbahn 300 m²
beheiztes Zelt mit Snacks und Getränken
Höhepunkte:
Kids-Day
22.12.2025
kostenlosem Schlittschuhlaufen für alle Kinder bis 16 Jahre
Eisstockschießen
jeden Mittwoch: 19:00 - 21:00 Uhr
Wo? Festplatz, Am Hafen 15, 03096 Burg (Spreewald)
⛸ Eislaufbahn Cottbus
24.11.2025 bis 04.01.2026
Wo? Zwischen dem "Blechen Carré" und dem Parkplatz an der Postbank (ehemalige Hauptpost), 03046 Cottbus
Die "Holländer" im Spreewald
Einen märchenhaften, bitterkalten Winter gibt es nicht jedes Jahr. Deshalb sind auch viele Spreewälder auf dem Eis unterwegs, wenn die Fließe und Wiesen zufrieren.
Meist leicht daran zu erkennen, dass sie auf gebogenen Kufen unterwegs sind, die direkt an den Wanderschuh geschnallt werden. Dieser Eislaufschuh wird "Holländer" oder "Spreewälder" genannt. Der Spreewälder hat oft den zweispitzigen Eisstab dabei, um sich vom Eis abstoßen zu können. So nimmt man ordentlich Fahrt auf. Dieser Eisstab ist etwa zwei Meter lang, aus Eschenholz und besitzt am unteren Ende einen Widerhaken aus Metall. Hilfreich, wenn man in das Eis eingebrochene Eiswanderer an Land ziehen muss, ohne selbst nass zu werden. ... nett, oder :)
Tourenvorschläge für Eiswanderungen im Spreewald
Tour 1
Rundkurs ab Hafen Lübbenau bis Leipe
Länge ca. 12 Kilometer
Dauer: ca. 1 Stunde
Tour in der Spreewaldkarte spreekapitaen.de
Tour 2
von Burg nach Lübbenau und zurück
Länge: ca. 26 Kilometer
Dauer: ca. 2.5 Stunden
Tour in der Spreewaldkarte spreekapitaen.de


Hinweise und Tipps für das Eislaufen im Spreewald
Sicher Schlittschuhlaufen im Spreewald
Betreten Sie die zugefrorenen Fließe nur, wenn das Eis wirklich trägt und bereits andere Schlittschuhläufer unterwegs sind. Bleiben die Wasserwege leer, ist Vorsicht geboten! Eine Eisdecke ist erst sicher, wenn sich bei stehenden Gewässern eine Eisschicht von 13 bis 15 Zentimetern und bei fließenden Gewässern eine Eisschicht von 20 Zentimetern gebildet hat. Besondere Vorsicht gilt an Brücken, Schleusen und Wehren, da hier das Eis oft nicht hält. Die Eisdecke ist auch nicht tragfähig, wenn sich dunkle, nasse Flecken gebildet haben.
Eine gute Alternative sind die im Herbst überschwemmten Wiesen, die im Winter zu stabilen und sicheren Eisflächen gefrieren und ideale Bedingungen zum Eislaufen im Spreewald bieten.
Wichtige Verhaltensregeln im Biosphärenreservat:
Der Innere Spreewald ist Naturschutzgebiet. Es gilt das Wege- (bzw. Fließ) gebot, d.h. man darf diese nicht verlassen (ist auch wegen der Vegetation ohnehin nicht zu empfehlen).
Für die Totalreservate gilt Betretungsverbot. Kennzeichnung durch Schilder rot-weiß-rot an den Fließen. Sollten Eisläufer Wild begegnen, dann ist es wichtig, es ruhig wegziehen zu lassen.
Bitte sind Sie nicht leichtsinnig oder übermütig! Es passieren genug Unfälle durch Unvorsichtigkeit! Sie betreten gefrorene Fließe immer auf eigene Gefahr!













