Button Navigation fuer Smartphone
Schlittschuhlaufen Spreewald
... zurück zum ich

Schlittschuhlaufen im Spreewald

Wenn die Fließe im Spreewald zugefroren sind, dann eröffnet sich für den Eiswanderer und Schlittschuhläufer ein wahres Paradies, das erkundet werden möchte. Kilometerlange Schlittschuhtouren auf dem Eis sind dann möglich, zum Beispiel von Burg durch Leipe und Lehde bis hin nach Lübbenau auf Kufen. Versteckte Ecken, die man mit dem Kahn kaum erkunden kann, werden von Schlittschuhläufern entdeckt.

Einige Gaststätten, die eigentlich nur in der Saison geöffnet sind, wärmen nun die vielen Eiswanderer mit dampfenden Getränken und heißem Essen. Auch einige Anwohner stellen sich an die Fließe und bieten den vorbeifahrenden Gästen duftenden Glühwein, warme Würstchen, Wurstbrote, heißen Kaffee oder Tee an.

Tipp: Bitte unbedingt eigene Schlittschuh mitbringen, denn Ausleihstationen gibt es bisher nicht. Dafür sind viele Winter nicht kalt genug.

Eislaufbahnen im Spreewald
Da die Winter im Spreewald oftmals nicht kalt genug sind, bietet die Eisbahn in Lübben und die Eisbahn in Burg volles Vergnügen für Schlittschuhläufer.
Infos zu den Eislaufbahnen

Schlittschuhlaufen ab wann?

Sobald die Temperaturen unter -10°C sinken, beginnen kleinere Fließe mit geringer Fließgeschwindigkeit langsam zuzufrieren. Damit die Eisschicht tragfähig wird, müssen diese kalten Temperaturen über mehrere Tage und Nächte anhalten. Größere Fließe, wie die Hauptspree oder der Nordumfluter, besitzen eine höhere Fließgeschwindigkeit und frieren deshalb nur selten zu.

Auch wenn zugefrorene Fließe oder Teiche im Spreewald zum Eislaufen einladen, ist große Vorsicht geboten. Es gibt tiefe Stellen im Spreewald mit bis zu 6 Metern Wassertiefe. An Schleusen, Brücken und Wehren besteht ebenfalls hohe Gefahr.

Schlittschuhläufer in Lübbenau (Kahnparkplatz hinter dem Großen Hafen)

Schlittschuhläufer in Lübbenau (Kahnparkplatz hinter dem Großen Hafen)

 

⛸ Eislaufbahn Lübben

29.11.2024 bis 05.01.2025

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 14:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 19:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 18:00 Uhr


Preis
Einzelkarte, 1 Stunde: 4 Euro
Einzelkarte, 1 Stunde, ermäßigt: 3 Euro
Zehnerkarte: 36 Euro
Zehnerkarte, ermäßigt: 27 Euro
Familienkarte: 12 Euro
(2 Erw. + max 2 Kinder bis 16 Jahre)

immer mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr
Senioren-Spezial 50plus: 3 Euro

 

Schlittschuhe können vor Ort geliehen werden: 3,50 Euro

Wo? Marktplatz, 15907 Lübben

⛸ Eislaufbahn Burg (Spreewald)

06.12.2024 bis 05.01.2025

Öffnungszeiten der Eisbahn
Montag bis Freitag: 15:00 - 21:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 21:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 19:00 Uhr

Heiligabend: 11:00 - 16:00 Uhr
Weihnachtsfeiertage: 16:00 - 21:00 Uhr
Silvester: 11:00 - 21:00 Uhr

Preis
keine Stundenpreise, fahrt so lange ihr mögt

Erwachsene
Einzelkarte: 6 Euro
5er-Karte: 24 Euro
Einzelkarte inkl. Schlittschuh: 8 Euro
5er-Karte inkl. Schlittschuh:: 32 Euro

Kinder und Schüler
Einzelkarte: 5 Euro
5er-Karte: 20 Euro
Einzelkarte inkl. Schlittschuh: 7 Euro
5er-Karte inkl. Schlittschuh:: 28 Euro

Eislaufbahn 300 m²
beheiztes Zelt mit Snacks und Getränken

Wo? Festplatz, Am Hafen 15, 03096 Burg (Spreewald)

Die "Holländer" im Spreewald

Einen märchenhaften, bitterkalten Winter gibt es nicht jedes Jahr. Deshalb sind zu dieser Zeit auch viele Spreewälder auf dem Eis unterwegs.
Meist leicht daran zu erkennen, dass sie auf gebogenen Kufen unterwegs sind, die direkt an den Wanderschuh geschnallt werden ... die sogenannten "Holländer" oder "Spreewälder". In einer Hand den zweispitzigen Eisstab, mit dem man sich vom Eis abstößt und schon nimmt man ordentlich Fahrt auf. Mit dem Eisstab, zwei Meter lang aus Eschenholz und mit Widerhaken aus Metall, kann man auch ins Eis eingebrochene Eiswanderer an Land ziehen ohne selbst nass zu werden. ... nett, oder :)

Tourenvorschläge für Eiswanderer auf den gefrorenen Fließen

von Lübbenau nach Leipe
von Lübbenau nach Leipe

Tour 1
Rundkurs ab Hafen Lübbenau bis Leipe

Länge ca. 12 Kilometer
Dauer: ca. 1 Stunde

Tour in der Spreewaldkarte spreekapitaen.de

von Burg nach Lübbenau und zurück
von Burg nach Lübbenau und zurück

Tour 2
von Burg nach Lübbenau und zurück

Länge: ca. 26 Kilometer
Dauer: ca. 2.5 Stunden

Tour in der Spreewaldkarte spreekapitaen.de

... noch mehr Touren auf dem Eis findet Ihr im Tourenplaner spreekapitän.de

Wandern, wo sonst Kähne fahren

Wandern, wo sonst Kähne fahren

Hinweise & Tipps für das Eislaufen

mit dem Stoßschlitten im Spreewald unterwegs
mit dem Stoßschlitten im Spreewald unterwegs

Eine Eisdecke ist erst sicher, wenn sich bei stehenden Gewässern eine Eisschicht von 13 bis 15 Zentimetern und bei fließenden Gewässern eine Eisschicht von 20 Zentimetern gebildet hat. Besondere Vorsicht gilt an Brücken, Schleusen und Wehren, da hier das Eis oft nicht hält. Die Eisdecke ist auch nicht tragfähig, wenn sich dunkle, nasse Flecken gebildet haben.

Wichtige Verhaltensregeln im Biosphärenreservat:
Der Innere Spreewald ist Naturschutzgebiet. Es gilt das Wege- (bzw. Fließ) gebot, d.h. man darf diese nicht verlassen (ist auch wegen der Vegetation ohnehin nicht zu empfehlen).

Für die Totalreservate gilt Betretungsverbot. Kennzeichnung durch Schilder rot-weiß-rot an den Fließen. Sollten Eisläufer Wild begegnen, dann sei es wichtig, es ruhig wegziehen zu lassen.

Bitte sind Sie nicht leichtsinnig oder übermütig... es passieren genug Unfälle durch Unvorsichtigkeit! Sie betreten gefrorene Fließe immer auf eigene Gefahr!


www.spreewald-info.de
...zurück zum ich
Spreewald Info
Portal für Urlaub, Unterkünfte, Wellness
Maiberg 1A
03054 Cottbus OT Maiberg
Instagram Facebook Twitter Youtube
Login