Spreewalddorf Lehde
Lagunenstadt im Taschenformat
Im Jahr 1859 reiste Theodor Fontane in den Spreewald. Ein Ziel seiner Reise war Lehde. Er schrieb über diesen Ort꞉ „...Es ist die Lagunenstadt im Taschenformat, ein Venedig, wie es vor 1500 Jahren gewesen sein mag, ...man kann nichts Lieblicheres sehen, als dieses Lehde, das aus ebenso vielen Inseln besteht, als es Häuser hat..." Dieses einzigartige Spreewalddorf lässt sich kaum besser beschreiben.
Seit 1929 erreicht man Lehde auch über den Landweg. Doch der Kahn bleibt hier das wichtigste Transportmittel, denn einige Felder liegen außerhalb des Ortes. Es gibt noch heute Höfe, die durch das Straßennetz nicht erschlossen sind.
Post und Pakete kommen mit dem Kahn
Lehdes Besonderheiten
Von April bis Oktober stellt Deutschlands einzige Postkahnfrau Post und Pakete mit dem Kahn zu. Mittags kann man mit etwas Geduld den gelben Kahn entdecken, wenn man im Ort unterwegs ist.
Lesetipp: Wo die Post per Kahn im Spreewald zugestellt wird.
Auch die Mülltonnen werden mit dem Kahn abgeholt, das jedoch das gesamte Jahr über. 70 Haushalte stellen alle 14 Tage ihre Tonnen in Lehde und Lübbenau an das Wasser. Ein Kahnfährmann sammelt die vollen Tonnen mit dem blauen Alba-Kahn ein und bringt sie geleert wieder zu den Höfen zurück.
Besuchen Sie das Freilandmuseum Lehde und erleben Sie das Leben und Arbeiten im Spreewald hautnah. Das Museum zeigt drei vollständige Hofanlagen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Probieren Sie an Erlebnisstationen Wäsche waschen mit dem Waschbrett, eine "echte" Kuh melken, Wasser schöpfen, im Heu schlafen oder mit Holzpantinen laufen. Ein Blick in die Kahnbauwerkstatt des Museums ist ebenfalls möglich.
Im Dorf gibt es viele Einkehrmöglichkeiten sowie ein Gurkenmuseum, eine Marmeladenmanufaktur, Holzkahnbauer, Tischler, eine Meerrettichreiberei und Senfmanufaktur.
Tipp꞉
Das Museumsdorf Lehde erreichen Sie nur zu Fuß, mit dem Fahrrad, bei einer Kanutour ab Lübbenau oder mit einer Kahnfahrt in Lübbenau. Vom Schlosspark Lübbenau bis nach Lehde laufen Sie etwa 15 Minuten.
Wer die Gegend erkunden möchte, findet Unterkünfte in Lübbenau und Umgebung.
Und noch eine Besonderheit: In Lehde gibt es etwas, das man anderswo vergeblich sucht. Im Spreewalddorf herrscht vollständiges Feuerwerksverbot. Dafür gibt es einen guten Grund. Viele Häuser in Lehde haben ein Reetdach und sind oft nur über Wasser erreichbar. Das erschwert den Einsatz der Feuerwehr erheblich. Um das besondere Inseldorf zu schützen, darf man hier keine Raketen und Knaller zünden – auch nicht an Silvester.
Wanderung nach Lehde
Beginnen Sie Ihre Wanderung in Lübbenau, direkt an der Kirche St. Nikolai auf dem Kirchplatz. Ihre Wanderung führt Sie am Schloss Lübbenau mit Marstall, heute ein Hotel, sowie dem idyllischen Schloßpark vorbei. Schon bald kommt das Dorf Lehde in Sicht. Vorbei an der Wasserschlagwiese, auf der sich im Winter die Schlittschuhläufer vergnügen, begegnen Ihnen nun historische Brücken und die typischen Spreewaldhäuser. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die traditionelle Spreewaldküche in Lehde zu probieren, bevor Sie das Spreewalddorf verlassen.
Bereits kurz nach Lehde genießen Sie die unberührte Natur und lassen sich von der Vielfalt der Flora und Fauna beeindrucken. Die idyllische Route führt Sie nun über spreewaldtypische Brücken zurück nach Lübbenau.
Die Wanderung von Lübbenau nach Lehde ist besonders im Frühling und Sommer ein wahres Highlight, wenn die Natur in voller Blüte steht.
Rundtour: circa 4 km
hier die Route ansehen
Veranstaltungen in Lehde
2024
30. November & 01. Dezember 2024
07. Dezember & 08. Dezember 2024
Spreewaldweihnacht - Weihnachten, wie es früher einmal war
historischer Weihnachtsmarkt im Freilandmuseum Lehde
--------------------
2025
18. April bis 21. April 2025
Ostern im Freilandmuseum von Karfreitag bis Ostermontag
27. und 28.September 2025:
31. Lehde-Fest
das ganze Dorf lädt ein
offene Höfe & Kahnkorso am Sonntag
29. November & 30. November 2025
06. Dezember & 07. Dezember 2025
Spreewaldweihnacht - Weihnachten, wie es früher einmal war
historischer Weihnachtsmarkt im Freilandmuseum Lehde
Lehde Anfahrt
Anreise mit dem Zug aus Berlin kommen
- Regionalbahn RE2 (in Richtung Cottbus) bis zum Bahnhof Lübbenau
- umsteigen in die Stadtlinie Bus 661 bis nach Lehde (Lübbenau)
Alternativ können Sie die ca. 3 Kilometer auch zu Fuß vom Bahnhof bis nach Lehde spazieren.
Anreise mit dem Zug aus Dresden kommend
- Regionalbahn RE18 (direkt bis Cottbus-Hauptbahnhof) oder die RE15, um in Ruhland in die RE18 umzusteigen
- in Cottbus Regionalbahn RE2 umsteigen (Richtung Nauen), Ausstieg Bahnhof Lübbenau
- umsteigen in die Stadtlinie Bus 661 bis nach Lehde (Lübbenau).
Alternativ können Sie die ca. 3 Kilometer auch zu Fuß vom Bahnhof bis nach Lehde spazieren.
Anreise mit der Bahn und dem Bus
Fahrpläne des VBB finden Sie hier online.
Anreise mit dem PKW aus Berlin kommend
Autobahn A13 in Richtung Dresden nutzen, an der Anschlußstelle Lübbenau die A13 verlassen und nach einem Kilometer erreichen Sie die Stadt Lübbenau. Folgen Sie den Ausschilderungen nach Lehde. Vom zentral gelegenen Schlosspark sind es etwa 1 Kilometer bis nach Lehde.
Anreise mit dem PKW aus Dresden kommend
Autobahn A13 in Richtung Berlin nutzen, verlassen Sie die A13 an der Anschlußstelle Kittlitz und folgen der Ausschilderung bis Lübbenau. Folgen Sie den Ausschilderungen nach Lehde. Vom zentral gelegenen Schlosspark sind es etwa 1 Kilometer bis nach Lehde.
Hinweis für die Anreise mit dem PKW
Am Ortseingang parken Sie Ihren PKW kostenpflichtig. Denn das Dorf ist frei von Autos. Nur für Anwohner und Lieferanten ist eine Ausnahme geregelt.