Button Navigation fuer Smartphone
Rezept Pellkartoffel mit Quark und Leinöl
... zurück zum ich

Pellkartoffeln mit Sahnetunke

Unsere Oma stellte immer eine große Schüssel bereits geschälter Pellkartoffeln mitten auf den Tisch. Daneben einen kleinen Teller mit Salz und eine kleine Schüssel mit frischem Leinöl. Das war dann die spreewaldtypische Leinölstippe.

Für Opa gab es noch zusätzlich ausgelassene Speckwürfel mit Zwiebeln in einer kleinen Schüssel dazu, alles noch schön warm. Also Pellkartoffeln mit Speckstippe.

Zutaten

 

  • Kartoffeln, etwa gleich groß
  • saure Sahne
  • Leinöl
  • Salz
  • für Opa: Speckwürfel, Zwiebeln, saure Gurken

Zubereitung

Buch: Theodor Fontane
Buch: Theodor Fontane

Pellkartoffeln kochen - so gehts
Wähle etwa gleich große Kartoffeln, damit alle Kartoffeln gleichzeitig gar sind. Mit einer Bürste schrubbst du vorsichtig im kalten Wasser die Kartoffeln sauber. Die ungeschälten Kartoffeln legst du dann in einen Topf und füllst diesen mit kaltem Wasser auf, dass alle Kartoffeln vollständig mit Wasser bedeckt sind.

Je nach Größe kochst du die Kartoffeln nun leicht sprudelnd circa 20 bis 35 Minuten.

Mit einer Messerspitze piekst du ab und zu in die Kartoffeln, um den Gargrad zu prüfen. Wenn die Kartoffeln gar sind, nur das heiße Wasser abgießen und die Kartoffeln nicht abschrecken. Durch das Abschrecken mit kaltem Wasser werden die Kartoffeln wässrig. 

Tipps:
Perfekte Pellkartoffeln haben eine aufgeplatzte Schale. Das ist aber bei einigen Kartoffelsorten nicht möglich. Und Vorsicht bei mehligen Kartoffeln für Pellkartoffeln. Denn die können zu dem Ende der Garzeit im Topf zerfallen.

Die Sahnetunke für die Pellkartoffeln
Die saure Sahne hat Oma mit einem Schneebesen und komplett ohne Gewürze glattgerührt. Jeder bekam nun seine eigene kleine Schüssel dieser Sahne. Opa nicht, der hatte ja die leckeren Speckwürfel als Stippe. 


und jetzt dippen oder wie man hier sagt: stippen oder tunken

Ein zweiter Teller war dazu da, um die Pellkartoffeln darauf für sich in mundgerechte Stücke zu teilen.

Und nun wurde drauf los gedippt, gestippt oder wie Oma sagte, getunkt:
- erst in das Salz
- dann in die Leinöltunke
- zum Schluss in die Sahnetunke
Am besten schmeckt es natürlich, wenn die Pellkartoffeln noch richtig warm sind.

Unser Opa aß dazu gern in Scheiben geschnittene saure Gurke.

aus Omas Erzählungen
Früher war es wohl immer so, dass alle Familienmitglieder zusammen am Tisch aus einer großen Schüssel aßen. Sogar Suppe.

Es gibt viele verschiedene Arten der Stippe für Kartoffeln. Ich denke, man sollte die Stippe nach eigenem Geschmack zusammenstellen.

mehr Pellkartoffeln Rezepte

im Spreewald beliebt
Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl

nicht so bekannt, aber sehr lecker
Pellkartoffeln mit Brathering

FAQ - häufig gestellte Fragen

Leinöl
Leinöl

Das gute Kartoffelkochbuch
Das gute Kartoffelkochbuch

Welche Kartoffeln für Pellkartoffeln?

Ich nehme immer festkochende Kartoffeln für Pellkartoffeln. Weil diese, anders als mehligkochende Kartoffeln, im Topf nicht zerfallen.  

Leinöl
Leinöl

Pellkartoffeln salzen - ja oder nein?

Ich salze die Pellkartoffeln nie. Einfach, weil ich es so von Oma nicht gelernt habe. Jedoch sorgt das Salz dafür, dass die Pellkartoffeln schneller gar sind. Warum? Weil das Salz die in der Kartoffel vorhandenen Pektinketten auflöst. Diese sorgen für Stabilität in der Kartoffel. Ein weiterer Vorteil Pellkartoffeln mit Salz zu kochen:  der Geschmack bleibt erhalten und geht nicht in das Kochwasser über. 

BuchTipp "fit, gesund und schön mit Leinöl"

In diesem Büchlein erfahren Sie Wissenswertes zur Leinenpflanze und zur Herstellung des goldgelben Öls, sowie zu Anwendungen mit Leinöl für die Gesundheit. Mit insgesamt 18 leichten Rezepten am Heftende sollte das Büchlein "Fit, gesund und schön mit Leinöl" nicht in Ihrer Küche fehlen.

Format: A6 mit 32 Seiten

BuchTipp "Das gute Kartoffelkochbuch"

Geschichten und Tipps rund um die runde Knolle aus der Lausitz und dem Spreewald finden sich im Buch "Das gute Kartoffelkochbuch". Auf insgesamt 96 Seiten werden über 100 Kartoffelrezepte vorgestellt. Leider gibt es zu den Rezepten keine Fotos. Jedoch die Vielfalt der hier beschriebenen Rezepte, viele davon mit einer angenehm kurzen Zutatenliste, gleicht das wieder aus.

Format: A5 mit 112 Seiten


www.spreewald-info.de
...zurück zum ich
Spreewald Info
Portal für Urlaub, Unterkünfte, Wellness
Maiberg 1A
03054 Cottbus OT Maiberg
Instagram Facebook Twitter Youtube
Login